Digitaler Aachener Hochschulkurs Membranprozesse 2020

 

HSK 2020

Membranprozesse zeichnen sich in vielen Bereichen der Technik durch Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit aus. Die stetige Weiterentwicklung von Membranen, neuer Modulkonstruktionen sowie der Optimierung der Prozesse hinsichtlich des Energieverbrauchs und der Verfügbarkeit eröffnen der Membrantechnik stetig neue Märkte.
Aufgrund der derzeit hohen Corona-Infektionszahlen wurde der diesjährige Aachener Hochschulkurs für Membranprozesse erstmalig in digitaler Form durchgeführt. Vom 24. bis 26. November trafen sich Wissenschaftler*innen und Industrie im digitalen Format und informierten sich in einem Programm aus Vorträgen, Tutorien und einer digitalen Laborführung über die Grundlagen und die neuesten Entwicklungen in der Membrantechnik.

In drei intensiven Tagen wurde theoretisches und praktisches Wissen über Membranprozesse in unterschiedlichen Bereichen vermittelt. Zu den Referenten gehörten Prof. Matthias Wessling und eine Gruppe aus angehenden Doktorand*innen (Ilka Rose, M.Sc., Stephan Emonds M.Sc., Christian Linnartz, M.Sc., Niklas Köller, M.Sc., Georg Linz, M.Sc, Matthias Heßelmann, M.Sc. und Jens Rubner, M.Sc.) Es wurden aktuell etablierte Technologien wie die Mikro-, Ultra- und Nanofiltration (MF, UF & NF), Umkehrosmose (RO), Elektrodialyse, Gaspermeation & Pervaporation sowie die Anwendung von Membranen in der Bioverfahrenstechnik behandelt.

Wir danken allen 33 Teilnehmenden und den Vortragenden für ihren aktiven Beitrag und freuen uns auf den nächsten Kurs im Jahr 2022.

 

HSK-Organisationsteam 2020

Stephan Emonds, Ilka Rose, Susanne Offermann und Matthias Wessling.