RWTH und AVT gehören zu den Gewinnern des „Clusters4Future“ Ideenwettbewerbs
Stolz verkünden wir, dass vier Lehstühle der AVT (AVT.CVT, AVT.ERT, AVT.SVT, AVT.BioVT) zusammen mit über 50 weiteren Partnern im Konsortium „Zukunftscluster Wasserstoff“ zu den Gewinnern des Zukunftscluster-Initiative „Clusters4Future“ des BMBF zählt!
Gebannt saßen am Mittwoch, den 03. Februar Mitarbeiter:innen, Professor:innen und Projektpartner:innen vor dem Live Stream, in welchem um 11.30 Uhr die sieben Gewinner der „Clusters4Future“ durch die Bundesforschungsministerin Anja Karliczek ausgerufen wurden. Die Zukunftscluster sind Teil der Hightech-Strategie 2025 der Bundesregierung. Der Wettbewerb setzt auf regionale Innovationsnetzwerke, die aufkommende Innovationsfelder erschließen und Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft entwickeln.
Mit dem Zukunftscluster Wasserstoff beteiligen wir uns an zwei der elf Teilprojekte, die die gesamte Wertschöpfungskette des Wasserstoffs – von der Erzeugung, über Speicherung, Verteilung bis hin zur Anwendung – abdecken. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem Projektteam und auf neue spannende Kooperationen, um gemeinsam die Region zu einem starken Innovationstreiber zu gestalten.
Wir gratulieren auch unseren RWTH-Kollegen des Zukunftscluster „NeuroSys – Neuromorphe Hardware für autonome Systeme der künstlichen Intelligenz“, die ebenfalls im Rahmen der „Clusters4Future“-Initiative gefördert werden.
https://www.rwth-aachen.de/go/id/mkfmb?#aaaaaaaaaamkfpa
https://www.bmbf.de/de/karliczek-zukunftscluster-sind-die-innovationsregionen-von-morgen-13681.html