Wasserstoff und die AVT in den Aachener Nachrichten

  Professorin Mechler mit Laboranlage © Harald Krömer  

Die Erzeugung von Wasserstoff aus regenerativen Energien ist eine vielversprechende Zukunftstechnologie. Um diese auch im industriellen Maßstab umsetzen zu können, investiert das Bundesforschungsministerium unter anderem in das Leitprojekt „H2Giga“. Die RWTH Aachen University ist mit mehreren Instituten darin vertreten um Aachen zu einem Forschungszentrum für regenerative Wasserstofferzeugung zu machen.

Die AVT beschäftigt sich dabei mit dem Scale-up von Technologien im Labormaßstab um größere Mengen Wasserstoff herstellen zu können. Im Interview mit den Aachener Nachrichten hebt Prof. Mechler die Bedeutung dieser Forschung hervor: „Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie die Wissenschaft ihre Materialien anwendungsorientierter entwickeln kann, sodass die wissenschaftliche Innovation schneller ihren Weg in die technische Anwendung findet.“ Prof. Mechler leitet das Verbundprojekt PrometH2eus, welches im Rahmen von H2Giga Elektroden für die alkalische Wasserelektrolyse entwickelt.

Den ganzen Artikel gibt es in den Aachener Nachrichten.

14.01.2022