Bioprozessentwicklung

 

Bioprozessentwicklung

Eine Kernkompetenz der AVT.BioVT stellt die verfahrenstechnisch ausgerichtete Entwicklung von biotechnologischen Prozessen dar. Dabei steht die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen, sowie von Rest- oder Abfallströmen z.B. aus der Lebensmittelindustrie oder Forstwirtschaft im Vordergrund.

Bei der Charakterisierung und Entwicklung biotechnologischer Prozesse ergeben sich zahlreiche Fragestellungen. Diese betreffen z.B. die Wahl geeigneter Produktionsorganismen, die Optimierung der Medienzusammensetzung und reichen bis hin zum Scale-Up. Weiterhin muss die Betriebsweise wie Batch, Fed-Batch oder kontinuierlicher Betrieb festgelegt werden. Forschungsbedarf ergibt sich bspw. bei der Wahl der optimalen Temperatur oder des pH-Wertes. Die Entwicklung eines Induktionsprofils, die Untersuchung des Viskositätsverhaltens und des Sauerstoffbedarfs oder auch die Produktion unter definierter Sauerstofflimitierung (mikroaerophile Bedingungen) müssen ebenfalls untersucht werden. Die AVT.BioVT greift hierbei auf eine breite Fachkompetenz im Bereich der Prozessentwicklung verschiedener eukaryotischer und prokaryotischer Mikroorganismen, Pflanzenzellsystemen, der Enzymtechnik und der tierischen Zellkultur zurück. Auch die Gebiete der Druckfermentation (bis 11 bar absolut), sowie der Synthesegas-Fermentation zählen hier zu den Expertisen.

Typischerweise setzt die Prozessentwicklung, nach dem Erhalt der mikrobiellen Systeme, im µL- Maßstab, in Mikrotiterplatten an. Diese bieten den Vorteil einer hohen Parallelisierbarkeit und Automatisierbarkeit bei gleichzeitig niedrigem Material- und Arbeitsaufwand. In kurzer Zeit können viele relevante Parameter wie pH- und Temperatur-Optimum, Empfindlichkeit gegenüber erhöhtem osmotischen Druck oder verschiedene Medienkomponenten, erprobt werden. Trotz kleiner Probevolumina können in diesem Maßstab mit Hilfe von hausintern entwickelten BioLectoren und µRAMOS-Anlagen viele wichtige Prozessinformationen gewonnen werden. Der Sauerstoffverbrauch während der Kultivierungen kann gemessen, verschiedene Induktions- und Temperaturprofile abgefahren, sowie mikroaerophile Bedingungen simuliert werden. Es können sogar verschiedene industriell relevante Betriebsweisen, wie z.B. Batch- und Fed-Batch-Kultivierungen, im Kleinkulturmaßstab abgebildet werden. So wurden die Vorläufer der nun kommerziell von der Adolf Kühner AG erhältlichen FeedBeads und die FeedPlates an der AVT.BioVT entwickelt1,2. Mit diesen Technologien können Fed-batch-Kultivierungen, auf z.B. Glucose oder Glycerin im Mikrotiterplattenmaßstab durchgeführt werden.

Wurden im µL-Maßstab geeignete Prozessbedingungen identifiziert, wird der Scale-Up für gewöhnlich im Schüttelkolben fortgesetzt. Unter Verwendung der RAMOS-Technologie zur Onlinemessung der Sauersoff (OTR)- und Kohlenstoffdioxid (CTR)-Transferraten und des Respirationsquotienten (RQ) können hier ebenfalls Batch, Fed-Batch, und auch kontinuierliche Prozesse (COSBIOS) durchgeführt werden. Im Schüttelkolben sind mit Hilfe des membranbasierten Fed-batch-Kolben ebenfalls Kultivierungen mit Zu-Fütterungen möglich3,4. Auch die online Messung des Leistungseintrags und der Viskosität sind im Schüttelkolbenmaßstab möglich.

Den letzten Scale-Up Schritt stellt die Übertragung der entwickelten Prozesse in den Rührkessel-Fermenter dar, welcher in der industriellen Praxis sehr weit verbreitet ist. Dabei wird auf zahlreiche 1-2 L Laborfermenter, sowie vier Druckfermenter mit einem Reaktorvolumen von 7,5 – 150 L zurückgegriffen. Die Fermenter verfügen über eine Vielzahl von online Überwachungstechniken wie z.B. gelöst-Gas, pH, Kalorimetrie, Biomasse und Abgasanalytik. Auch eine Prozessübertragung in den Technikumsmaßstab im 150 L Druckfermenter mit der Option einer kontinuierlichen in-situ Permeatabtrennung über ein Filtermodul ist möglich.

Bei Fragen zu den genannten Themengebieten erreichen Sie uns über die angegebene Ansprechperson.

Wir bieten fortlaufend Abschlussarbeiten zu den genannten Themengebieten an. Ausschreibungen finden Sie im Angebot der Studien- und Abschlussarbeiten der AVT (Zugriff nur aus dem RWTH-Netz). Zudem können Sie uns jederzeit gerne eine Initiativbewerbung über unser zukommen lassen.

Ansprechpartner

Telefon

work
+49 241 80 27179

E-Mail

E-Mail
 
 

Quellen

1 Jeude, M., Dittrich, B., Niederschulte, H., Anderlei, T., Knocke, C., Klee, D. and Büchs, J. (2006), Fed‐batch mode in shake flasks by slow‐release technique. Biotechnol. Bioeng., 95: 433-445. https://doi.org/10.1002/bit.21012

2 Keil, T., Dittrich, B., Lattermann, C. et al. Polymer-based controlled-release fed-batch microtiter plate – diminishing the gap between early process development and production conditions. J Biol Eng 13, 18 (2019). https://doi.org/10.1186/s13036-019-0147-6

3 Bähr, C., Leuchtle, B., Lehmann, C., Becker, J., Jeude, M., Peinemann, F., ... & Büchs, J. (2012). Dialysis shake flask for effective screening in fed-batch mode. Biochemical Engineering Journal, 69, 182-195.

4 Habicher, T, John, A, Scholl, N, et al. Introducing substrate limitations to overcome catabolite repression in a protease producing Bacillus licheniformis strain using membrane‐based fed‐batch shake flasks. Biotechnology and Bioengineering. 2019; 116: 1326– 1340. https://doi.org/10.1002/bit.26948