Carnegie Mellon University, Pittsburgh, USA
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 47879
- E-Mail schreiben
Das vom DAAD geförderte Programm (ISAP) bietet jährlich drei Studierenden die Möglichkeit, zwei Semester am Chemical Engineering Department der Carnegie Mellon University (CMU) zu studieren. Da an der CMU vorwiegend verfahrenstechnische Kurse belegt werden müssen, ist das Austauschprogramm weitestgehend auf Bachelor-Studierende folgender Studiengänge begrenzt:
- Maschinenbau mit Vertiefung Energie- und Verfahrenstechnik
- Computational Engineering Science
- Wirtschaftingenieurwesen mit Vertiefung Verfahrenstechnik
Die Carnegie Mellon University ist eine private Universität in Pittsburgh, Pennsylvania. Sie genießt einen ausgezeichneten akademischen Ruf, vor allem in den ingenieurwissenschaftlichen Fächern aber auch in Informatik, Wirtschaft, Musik und Schauspiel (Times Higher Education Ranking: insgesamt 23. Platz, Engineering & Technology 15. Platz).
Pittsburgh liegt im Delta der Flüsse Ohio, Allegheny und Monongahela und spielt noch heute als Hafenstadt und Industriestadt eine erhebliche wirtschaftliche Rolle. Während früher die Stahlindustrie dominierte, ist Pittsburgh mittlerweile zu einem Beispiel für einen gelungenen Strukturwandel geworden und wird heute durch Hightech-Industrie, Dienstleistungsgewerbe und Hochschulen geprägt. Neben der Carnegie Mellon University locken die University of Pittsburgh, Duquesne University und viele weitere Colleges Studierende aus aller Welt nach Pittsburgh. Programmteilnehmer und Programmteilnehmerinnen können verlängerte Wochenenden und die vorlesungsfreie Zeit für Trips z.B. nach Toronto, Washington D.C., New York City, Chicago, den Outer Banks oder den Niagara Fällen nutzen.
Das Programm in Kürze:
-
Stipendium und Studiengebühren
Die Studiengebühren der CMU (52,732 $ pro Jahr) entfallen
-
Vorlesungen und Projektarbeit
An der CMU können Fächer aus dem übergreifenden Pflichtbereich sowie Pflicht- und Wahlfächer des Berufsfeldes belegt werden. Außerdem können Fächer aus dem Master-Bereich vorgezogen werden. Bei der Kurswahl sind ehemalige Porgrammteilnehmer behilflich, so dass noch vor der Abreise ein Studienplan ausgearbeitet werden kann. Da an der CMU vorwiegend verfahrenstechnische Kurse belegt werden, müssen diese in den Studienplan des Bewerbers passen. Deshalb können (fast) nur Bachelorstudierende mit Berufsfeld Verfahrenstechnik am Austauschprogramm teilnehmen. Kurse an der CMU sind hier verzeichnet. Zusätzlich wird die Projektarbeit an der CMU angefertigt.
-
Zeitraum der Bewerbung
Der Aufenthalt beginnt jeweils Mitte August und endet Ende Mai des darauf folgenden Jahres. Der ideale Zeitpunkt zur Bewerbung ist das 3. Fachsemester an der RWTH. Der Aufenthalt an der CMU ersetzt dann das 5. und 6. Fachsemester. Studenten im 5. Fachsemester Semester können sich natürlich auch gerne bewerben.
Wichtige Informationen zur Bewerbung
Der CMU Austausch wird fortgeführt und findet im nächsten Studienjahr 2024/25 wieder regulär statt. Die Bewerbungsfrist endet am 16. Januar 2024.Wir weisen darauf hin, dass sich diese Bewerbungsrunde neben Studierenden aus dem 3. Fachsemester auch explizit an Studierende aus dem 5. Fachsemester richtet. Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie im Informationsmaterial aus der Informationsveranstaltung vom 25. Oktober 2022. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung.