Aufbereitung von Brauereiabwasser bis zur Wiederverwendbarkeit

  • Treatment of waste water from a brewery to reusability

Englisch, Robert; Melin, Thomas (Thesis advisor)

Aachen : Publikationsserver der RWTH Aachen University (2006, 2007)
Doktorarbeit

Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2006

Kurzfassung

In einem Brauereibetrieb wurde die vorhandene Misch- und Ausgleichsbeckenanlage zu einer aeroben Abwasserreinigungsanlage weiterentwickelt. Die Betriebsführung der Abwasseranlage wurde auf die Erfordernisse, die aus der weiteren Aufbereitung entstanden, angepasst. Ein- und zweistufige Membrananlagen wurden im Pilotversuch erprobt, ein Reinigungskonzept entwickelt und die gewonnenen Filtrate und Permeate analytisch untersucht. Dabei stellten sich die zweistufigen Anlagen und die Kissenmodul- Umkehrosmoseanlage als technisch einsetzbar heraus. Die Permeate entsprachen im Hinblick auf die chemisch-physikalischen Eigenschaften in den Untersuchungen den Anforderungen an Trinkwasser. Mikrobiologisch ist für die Erreichung von Trinkwasserqualität noch eine Nachbehandlung erforderlich. Keramische Ultrafiltration, getauchte Ultrafiltration und Druckrohr-Mikrofiltration waren technisch gleichermaßen geeignet für die Verarbeitung von Wasser aus der Klarphase der Sedimentation der Abwasserbehandlung als Vorbehandlung für die Umkehrosmose. Durch die Behandlung des Abwassers direkt aus dem Behandlungsbecken und mit der MBR-Technologie lassen sich jedoch weitere Vorteile erzielen, so dass im betrachteten Betrieb eine Investitionsentscheidung zugunsten der Technologie getroffen wurde, die zum MBR ausgebaut werden kann. Hier hätte sicherlich als technische Alternative auch ein Side-Stream-Membranbioreaktor in Erwägung gezogen werden können. Eine weitere Pilotierung war jedoch aus Zeitmangel nicht mehr möglich. Wo Abwasser bereits mit MBR-Technologie gereinigt wird, liegt damit die Weiterführung der Aufbereitung mit Membrantechnik bis zur Wiederverwendung nahe. Wo die Abwasserreinigung grundsätzlich überdacht wird, stellt sich die MBR-Technologie insbesondere im Nebenstrom als interessante Option mit der Möglichkeit zur Wasserrückgewinnung dar.

Einrichtungen

  • Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik und Institut für Verfahrenstechnik [416110]

Identifikationsnummern