Bioprozesskinetik
Dozent: | Prof. Dr.-Ing. Jochen Büchs |
Kontakt: | BPK.BioVT@avt.rwth-aachen.de |
Vorlesung: | 2 Stunde(n) |
Übung: | 1 Stunde(n) |
Vorlesungstermine: | Entnehmen Sie bitte dem RWTHOnline |
Vorlesungsunterlagen: | Finden Sie im Lern- und Lehrportal Moodle |
Vorlesungssemester: | Wintersemester |
Sprache: | Deutsch |
Art der Prüfung: | Klausur |
Innerhalb der Vorlesung „Bioprozesskinetik“ werden Fermentationen verschiedener Organismen vor allem hinsichtlich des Ablaufs ihrer kinetischen Prozesse -Wachstum und Produktbildung - diskutiert und modelliert. Dies umfasst die Vorstellung der entsprechenden Kultivierungsprozesse für unterschiedliche Organismen, wie Bakterien, Hefen, Algen und Pilze, sowie die spezifischen Besonderheiten bei der Kultivierung der entsprechenden Spezies.
Der Fokus dieser Lehrveranstaltung liegt dabei auf der Diskussion spezieller kinetischer Phänomene wie Inhibierungen und Limitierungen, ihrer biologischen Ursachen, sowie ihrer Auswirkungen auf die verschiedenen Kultivierungsstrategien wie Batch, Fed-Batch oder kontinuierliche Kultur. Den Studierenden werden Möglichkeiten und Methoden aufgezeigt, diese biologischen Prozesse mit verschiedenen Einflussgrößen zu steuern und zu regeln.
Die Lehrveranstaltung Bioprozesskinetik schließt dabei die mathematische Beschreibung der besprochenen Phänomene, sowie die Modellierung am Computer mit ein. Um den Praxisbezug des Lehrinhalts zu verdeutlichen, wird im Rahmen einer Übung ein breites Spektrum an Anwendungsbeispielen vorgestellt und mit den Studierenden zusammen am Rechner modelliert und simuliert. Es kommt die Software ModelMaker zum Einsatz, welche aufgrund ihrer intuitiven Oberfläche auch für Einsteiger leicht und schnell zu erlernen ist.