Prozessentwicklung in der Verfahrenstechnik
Dozent: | Prof. Alexander Mitsos, Ph.D. |
Kontakt: | Prozessentwicklung.SVT@avt.rwth-aachen.de |
Vorlesung: | 2 Stunde(n) |
Übung: | 1 Stunde(n) |
Studienersatzmittel (Übung) | Die Veranstaltung Prozessentwicklung in der Verfahrenstechnik wird aus Qualitätsverbesserungsmitteln gefördert. Weitere Informationen bzgl. des Einsatzes von Qualitätsverbesserungsmitteln in der Fakultät für Maschinenwesen erhalten Sie auf den Internetseiten der Fakultät für Maschinenwesen. |
Vorlesungstermine: | Entnehmen Sie bitte dem RWTH Online |
Vorlesungsunterlagen: | Finden Sie im Lern- und Lehrportal Moodle |
Vorlesungssemester: | Sommersemester |
Sprache: | Deutsch |
Art der Prüfung: | Klausur |
Die Erzeugung von Grund- oder Feinchemikalien in verfahrenstechnischen Prozessen ist eine Kernkompetenz der chemischen Industrie. Bei der Entwicklung verfahrenstechnischer Prozesse handelt es sich um eine kreative Tätigkeit. Im Rahmen dieser Vorlesung wird eine hierarchische Vorgehensweise vorgestellt, um geeignete Prozessstrukturen zu entwickeln und ökonomisch zu bewerten. Von der Grobstruktur zur detaillierten Apparaeteauslegung wird der Prozess stufenweise detailliert. Unter Berücksichtigung von umwelttechnischen, wirtschaftlichen und sicherheitsrelevanten Überlegungen wird entschieden, ob Prozessvarianten weiterverfolgt
werden. Geeignete Methoden für eine Bewertung werden im Rahmen dieser Vorlesung vermittelt. Für die Dimensionierung der Apparate sind dies Näherungsverfahren, wie zum Beispiel die Underwood-Methode
für die Rektifikation, und für eine energetische Bewertung zum Beispiel die Pinch-Analyse eines Wärmetauscher-Netzwerks. In dieser Vorlesung finden grobe Abschätzungsverfahren besondere Beachtung. Mit den vermittelten Methoden können in Vorlesung und Übung reale Prozesse diskutiert und mit geringem Aufwand entwickelt und
bewertet werden.