Computational Systems Biotechnology 1
Dozent: | Prof. Dr. Wolfgang Wiechert, Dr.-Ing. Stephan Noack |
Vorlesung: | 3 Stunde(n) |
Übung: | 2 Stunde(n) |
Vorlesungstermine: | Entnehmen Sie bitte dem RWTHOnline |
Vorlesungsunterlagen: | Werden über SCIEBO bereit gestellt |
Vorlesungssemester: | Sommersemester |
Sprache: | Deutsch |
Art der Prüfung: | Mündlich |
Die (molekulare) Systembiologie (SB) ist eine noch junge Teildisziplin der Biologie. Aus Ingenieursicht setzt die SB die Methoden der Verfahrenstechnik konsequent in das Innere der Zelle fort. Sie befasst sich mit der Struktur und Funktion der komplexen Wechselwirkungsnetzwerke im Innern einer Zelle. Ausgangspunkt der SB sind die heute verfügbaren Hochdurchsatz-Meßmethoden („omics“ Methoden), mit denen genetische und metabolische Prozesse in ihrem Zusammenspiel in vivo detailliert untersucht werden können. Die hiermit generierten umfangreichen Datensätze werden mit Hilfe mathematischer Modelle ausgewertet und führen damit zu einem vertieften Systemverständnis. Die Modelle ermöglichen darüber hinaus Vorhersagen, z.B. für die Optimierung von Produktionsorganismen oder für den gezielten Entwurf neuer aussagekräftiger Experimente. Die SB ist damit auch eine wichtige Grundlage der Synthetischen Biologie.
Die beiden voneinander unabhängigen Lehrveranstaltungen CSB 1&2 werden (derzeit in deutscher Sprache) fachübergreifend angeboten (CSB 1 im SS, CSB 2 im WS). Der Schwerpunkt liegt auf rechnergestützten Aspekten der Systembiologie, da experimentelle und bioanalytische Grundlagen in anderen Vorlesungen vermittelt werden. Das Niveau der Darstellung ist so gewählt, dass Studenten aus unterschiedlichen Studiengängen inhaltlich folgen können. Dazu werden spezifische Lernmodule zur Auffrischung mathematischer bzw. biologischer Inhalte eingeschoben bzw. flankierende Literatur fallabhängig bereitgestellt. Die Vorlesungen integrieren Vortragseinheiten mit Übungsaufgaben und Kurzprojekten, die mit Hilfe verschiedener Softwaresysteme (MATLAB, Omix, Madonna, Maple etc.) bearbeitet werden.
CSB 1 fokussiert auf eine weit verzweigte Familie von Methoden, die allesamt auf der stöchiometrischen Matrix großer metabolischer Netzwerke aufbauen. Diese Methoden finden heute breite Anwendung bei der Analyse der metabolischen Fähigkeiten von industriell genutzten Plattformorganismen. In der Synthetischen Biologie bzw. dem Metabolic Engineering werden sie für den Entwurf neuer Produktionsorganismen benötigt. Für das Verständnis der Methoden sind im Wesentlichen Kenntnisse der Linearen Algebra (Matrizenrechnung, Gauß-Algorithmus) erforderlich. Für die Bio(tech-no)logen ist dazu ein Brückenkurs mit Hausaufgaben integriert. Ingenieure erhalten einen analogen Brückenkurs zu den biologischen Grundbegriffen. Wesentliche Themen der Veranstaltung sind:
- Grundlegende Begriffe
- SB & Synthetische Biologie
- Omics Methoden
- Biochemical Networks
- Strukturelle Modellierung
- Computer-Repräsentation
- Netzwerk-Rekonstruktion
- Stöchiometrische Netzwerk-Analyse
- Stöchiometriematrix & Nullraum
- Constraint-basierte Methoden
- Elementarmoden-basierte Methoden
- Netzwerk-Thermodynamik
- Metabolische Stofffluss-Analyse (SFA)
- Stöchiometrische SFA
- 13C SFA