Angewandte Chemische Verfahrenstechnik

 
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Matthias Wessling
Kontakt:
Vorlesung: 0 Stunden
Übung: 3 Stunden
Vorlesungstermine: Entnehmen Sie bitte dem RWTHOnline
Vorlesungsunterlagen: Finden Sie im Lern- und Lerportal Moodle
Vorlesungssemester: Wintersemester
Sprache: Deutsch
Art der Prüfung: Präsentation, Bericht

Der praktische Umgang mit Laborversuchen, Beschreibungen mit Matlab und simulative Optimierung sind unerlässlich für jeden Ingenieur. Das Modul Angewandte Chemische Verfahrenstechnik vermittelt einen interaktiven, praktischen Einblick in die Methodik der chemischen Reaktorauslegung auf Basis der in der theoretischen Grundlage der Masterveranstaltung Chemische Verfahrenstechnik vermittelten Inhalte.

Das Praktikum umfasst das Erlernen und Vertiefen von experimentellen Fähigkeiten durch die Bestimmung von Reaktionskinetikparametern mit Hilfe von selbst erarbeiteten Messdaten in einem ‚lab on a chip‘-Reaktor. Im Folgenden steht die Verarbeitung der erlangten Messdaten mit einem selbstgeschriebenen Skript in MATLAB an. Abschließend vermitteln wir Euch erste Einblicke in die Simulationsumgebung von COMSOL Multiphysics. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Implementierung von CFD Simulationen mit Umwandlung von chemischen Stoffen.

Ihr erarbeitetet Kernkompetenzen der chemischen Reaktorauslegung und Kernkompetenzen in einem interaktiven Praktikum in kleinen Zweiergruppen unter intensiver Betreuung. Somit könnt Ihr durch die Teilnahme an der Modulveranstaltung Reaktionen und Reaktionskinetiken in einem Rohrreaktor quantifizieren und simulativ reproduzieren, die wesentlichen Stofftransportvorgänge modellieren und dadurch ihren Einfluss auf die ablaufenden chemischen Reaktionen vorhersagen. Hierbei baut Ihr ein Grundlagenwissen der Software MATLAB und COMSOL auf. Ihr seid in der Lage, das Verhalten realer Reaktoren aus der ingenieurwissenschaftlichen Praxis mithilfe von geeigneten Modellierungsansätzen zu beschreiben und praxisnah umzusetzen. Abgeschlossen und bewertet wird das Modul durch einen individuellen Bericht und einen Gruppenvortrag.