Andreas Pfennig
seit 2014 | Universitätsprofessor am Department of Chemical Engineering der University of Liège |
2011-2014 | Universitätsprofessor am Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik der Technischen Universität Graz |
1995-2011 | Universitätsprofessor, Leiter der Aachener Verfahrenstechnik - Thermische Verfahrenstechnik (heute AVT.FVT) an der RWTH Aachen |
1995 | Habilitation am Fachbereich Chemie der Technischen Universität Darmstadt. Titel der Habilitation: Trennung und Reinigung von Biomolekülen mit Hilfe zweiphasiger wässriger Polymersysteme. |
1991 | Gefördert durch die Dr. Otto Röhm Gedächtnisstiftung |
1988-1995 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Chemische Technologie der Technischen Universität Darmstadt in der Gruppe von Prof. Dr.-Ing. J. Gaube |
1988 | Friedrich-Wilhelm-Preis der RWTH Aachen |
1988 | Borchers-Preis der RWTH Aachen |
1988 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Thermo- und Fluiddynamik der Ruhr-Universität Bochum in der Gruppe von Professor Dr. F. Kohler |
1987 | Promotion an der Fakultät für Maschinenbau der RWTH Aachen Titel der Dissertation: Zur Entwicklung einer dreiparametrigen, auf der genauen Beschreibung des Hartkugelsystems aufbauenden Zustandsgleichung |
1985-1987 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl II für Verfahrenstechnik der RWTH Aachen University in der Gruppe von Professor Dr.-Ing. H. Hartmann |
1984-1985 | Projektarbeit mit Professor Dr. J.M. Prausnitz an der University of California, Berkeley, Kalifornien |
1981 | Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes |
1979-1984 | Studium des Maschinenbaus, Fachrichtung Verfahrenstechnik an der RWTH Aachen |
Forschungsaktivitäten
- Experimente und Modelle für die Flüssig-Flüssig-Extraktion auf Basis von Einzeltropfenexperimenten
- Modellierung von Phasentrennern zur Abtrennung von Dispersionen sowie Koaleszenzabscheidern für sekundäre Dispersionen
- Experimentelle und theoretische Untersuchungen zur Destillation
- Stofftransport in homogenen Systemen und über Schnittstellen hinweg
- Thermodynamik von stark nicht-idealen Gemischen
- Exergetische Bewertung von Prozessen, systematisches Prozessdesign, globale Bilanzen