Ausbildung an der AVT

 

Verfahrenstechnik - nie gehört? Verfahrenstechnik läuft dir im täglichen Leben überall über den Weg: Die Tasse Kaffee vor dir ist eigentlich das Produkt einer fest-flüssig Extraktion, die Kosmetikprodukte im Bad bestehen aus Inhaltsstoffen, die verfahrenstechnisch produziert wurden und die Herstellung von Wein und Bier sind die wohl ältesten verfahrenstechnischen Prozesse überhaupt. Benzin und Diesel werden in Raffinerien in großtechnischen Prozessen verfahrenstechnisch aus Erdöl gewonnen, während andere Bestandteile des Öls für die Herstellung von Kunststoffen genutzt werden. Da Erdöl aber endlich ist und sein Verbrennungsprodukt CO2 sich negativ auf unser Klima auswirkt, arbeiten Verfahrenstechnikerinnen und –techniker an neuartigen Prozessen, die statt Erdöl nachwachsende Rohstoffe nutzen.

Kurzum: Die Verfahrenstechnik beschreibt den möglichst effizienten Weg vom Rohstoff zum Produkt. Und damit dies gelingt, weiß der Verfahrenstechniker, wie er die klassischen Naturwissenschaften technisch nutzen kann.

Die Aachener Verfahrenstechnik (AVT) forscht an neuartigen Prozessen und Produkten. Dafür benötigen unsere Wissenschaftler optimale Bedingungen und technische wie administrative Unterstützung. Diese erhalten sie unter anderem von unseren Auszubildenden in den folgenden Ausbildungsgängen:

Das Ausbildungskonzept der AVT sieht eine direkte Integration unserer Auszubildenen in den Forschungsbetrieb der AVT vor. Hiervon profitieren beide Seiten gleichermaßen: Die Auszubildenen erlernen in einer extrem praxisbezogenen, abwechslungsreichen Umgebung ihren Ausbildungsberuf und unterstützen dabei das Team der AVT, sei es bei der Bereitstellung der technischen Ressourcen oder in anspruchsvollen Aufgaben im Bereich der Organisation und Administration eines Forschungsinstituts. Unsere Auszubildenen werden dafür Teil unseres vielseitigen Teams, das sich aus jungen Wissenschaftlern, Technikern, administrativen Mitarbeitern und Mitarbeitern sowie Professorinnen und Professoren zusammensetzt. So gelingt es uns, unsere Auszubildenden best möglich zu betreuen, weiterzuentwickeln und optimal auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten

 

Mathematisch-technische Softwareentwickler/in (MATSE)

Die AVT bildet seit mehr als 14 Jahren MATSE erfolgreich aus.

Die Mathematisch-technischen Softwareentwicklerinnen und Softwareentwickler (MATSE) können in einer Vielzahl von unterschiedlichen Projekten helfen, Aufgaben zu lösen. Die breit aufgestellte Forschung liefert spannende Projekte, begleitend zum Studium an der FH Jülich im Fach "Angewandte Mathematik und Informatik".

So kann Messwerterfassung eine Herausforderung sein, die mathematische Aufbereitung der Messdaten aber genauso wie eine datenbankgestützte Datenverwaltung von organisatorischen Prozessen. Wir sind breit aufgestellt, wir geben einen Einblick in verschiedene Programmiersprachen und Abläufe und bieten dem Auszubildenden die Gelegenheit seine eigenen Schwerpunkte zu entdecken.

Zu Beginn wird in kleinen Projekten, die in den Vorlesungen gelernten Inhalte gefestigt. Je nach Fortschritt, kann auch schon bald in den Forschungsprojekten mitgearbeitet werden. Neben den Betreuern der Projekte stehen zwei erfahrende Ausbilder/-innen zur Unterstützung zur Verfügung.

Idealerweise wird die Ausbildung mit zwei Abschlüssen beendet. Der Ausbildungs-Abschluss vor der Industrie- und Handelskammer und der Bachelor des Studiums "Angewandte Mathematik und Informatik". Für die Bachelorarbeit stellen wir in der Regel ein Thema aus dem Bereich der AVT zur Verfügung.

Die Job-Aussichten sind für die Absolventen hervorragend. Gerade in der Region sind die MATSE durch den hohen Praxisanteil ihrer Ausbildung sehr gefragt. Des Weiteren ist natürlich im Anschluss der Besuch eines Masterstudienganges möglich.

Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung: Jutta Friedrich

Die Bewerbung erfolgt zentral über diesen Link: Bewerbung als MATSE

 

Fachinformatiker/innen Fachrichtung Systemintegration

Die Fachinformatiker/innen Fachrichtung Systemintegration kurz FiSi genannt, helfen bei Bereitstellung und Pflege der mehr als 500 Rechner und 60 Server der AVT. Die Unterstützung der 180 Mitarbeiter und ca. 400 Studierenden geht nicht ohne den Einsatz moderner Werkzeuge wie ein zentrales Ticketsystem oder das zentrale Management der Windows und Linux-Systeme. Immer auf der Höhe der Zeit zu sein, Sicherheit zu bieten und mit der Technik mitzugehen, ist die große Herausforderung dieser vielfältigen Ausbildung.

Die weiteren Infos über den Bewerbungsprozess gibt es hier über das Online-Portal der RWTH Aachen.

 

Kauffrau für Büromanagement und Kaufmann für Büromanagement

Sei 2014 bildet die AVT die Kauffrau bzw. den Kaufmann für Büromanagement aus.

Die Kauffrau/-mann für Büromanagement kann in mehreren unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden, so dass es immer herausfordernde und interessante Aufgaben in Begleitung mit der hausinternen Betriebsschule des BAZ, gibt. Ihre Tätigkeit besteht aus organisatorischen und kaufmännisch-verwaltenden Aufgaben sowie aus Assistenz- und Sekretariatstätigkeiten.

Die AVT besteht aus fünf Lehrstühlen. Dadurch wird den Auszubildenden die Möglichkeit gegeben, Einblicke in verschiedene Themenbereiche zu erhalten. Von der Antragsphase bis zum Projektabschluss sowie bei der administrativen Unterstützung bei Einstellungen von Personal können die Auszubildenden ihr Wissen erweitern und Herausforderungen meistern.

Breit aufgestellte Aufgabenbereiche ermöglichen eine tägliche spannende Ausbildung.

Als Kauffrau/-mann können Sie in den Verwaltungsabteilungen von Unternehmen aller Wirtschaftszweige als auch im öffentlichen Dienst arbeiten.

Die AVT ist jung, dynamisch und zukunftsorientiert und Sie können ein Teil dieses Teams sein.Die weiteren Infos über den Bewerbungsprozess gibt es hier über das Online-Portal der RWTH Aachen.

 

Testimonial

Die Ausbildung an der SVT gefällt mir besonders gut, da ich in diesen drei Jahren gelernt habe mich verantwortungsbewusst und selbständig Herausforderungen zu stellen und diese zu bewältigen. Ich habe gemerkt, wie sehr ich gewachsen bin und wie viel in mir steckt. Zu meinen Aufgaben gehören unter anderem die Rechnungsbearbeitung, die Einstellung von Studierenden und die Bearbeitung von Projekten. Hierbei habe ich sehr viel Freiraum für selbständiges Arbeiten und Entscheiden, was meiner Meinung nach sehr wichtig und essenziell für die zukünftige Karriere ist.  
Außerdem ist die Atmosphäre unter den Kollegen sehr angenehm. Ich fühle mich gut aufgehoben und fühle mich nicht wie ein Azubi, sondern wirklich Teil des Teams.

Melda Cakil

 

Industriemechanikerinnen und -mechaniker Einsatzgebiet Feingerätebau

Die AVT betreibt in ihrem Gebäude NGP² eine eigene Mechanische Werkstatt, in der Prototypen für die Forschung im eigenen Haus, aber auch für Industriepartner gefertigt werden. Dort wird auch zum Industriemechaniker,- innen im Einsatzgebiet Feingerätebau ausgebildet. Die Industriemechaniker, -innen stellen die mechanischen Werkstücke zu den Forschungsanlagen her, montieren Baugruppen, Vorrichtungen oder Apparaturen, in Zusammenarbeit mit den leitenden Ingenieuren. Dazu steht ein moderner Maschinenpark mit computer-gesteuerten Werkzeugmaschinen, wie Fräs- und Drehmaschinen zur Verfügung. Ebenso umfasst der Maschinenpark herkömmliche Werkzeugmaschinen, wie Drehen-, Bohren- und Fräs-, sowie Holzbearbeitungsmaschinen.

Sie werden lernen Konstruktionszeichnungen, Skizzen und perspektivische Darstellungen zu lesen, selbst anzufertigen und danach zu arbeiten. Ebenso werden Sie verschiedenste Werkstoffe kennenlernen, deren Eigenschaften und deren mögliche Einsatzgebiete in der Forschung. Verbindungstechniken wie Schweißen, Löten, Kleben werden hier eingesetzt. Um den neuen Technologien gerecht zu werden, erlernen sie grundlegende Fertigkeiten und Kenntnisse im Bereich der Steuerungs- und Regelungstechnik. Überbetrieblich werden diese in den Bereichen mechanische, hydraulische und pneumatische Steuerungs- und Regelungstechnik, im Berufsausbildungszentrum für Mechanik (BAZ) der RWTH Aachen als weiteren Ausbildungsschwerpunkt vermittelt.

Bedingt durch die Einmaligkeit der meisten Versuchsapparaturen wird in der Regel an Einzelfertigungen ausgebildet. Die schulische Ausbildung findet zum Teil an zwei Tagen in der Woche in der Mies-van-der-Rohe-Schule, Berufskolleg für Technik der Stadt Aachen, Neuköllnerstraße 17, 52068 Aachen statt. Die Industriemechanikerinnen und -mechaniker legen vor der Industrie- und Handelskammer Aachen ihre Abschlussprüfung ab und werden sich im Anschluss daran nahezu überall in Industrie- und Handwerksbetrieben, durch ihre umfangreiche Ausbildung, bewerben können.

Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung: Jürgen Bougé

Sowie das Berufsausbildungsportal der RWTH Aachen: Ausbildungsberufe & Duale Studiengänge.

Die weiteren Infos über den Bewerbungsprozess gibt es hier über das Online-Portal der RWTH Aachen.

Downloads

Hier finden Sie erste Infos zum Beruf auf einen Blick!

Kurzinfo Industriemechanikerin und -mechaniker Einsatzgebiet Feingerätebau (pdf: 32 kb)

 

Chemielaborant/ in

Seit 2020 bilden wir wieder Chemielaboranten am Institut für Chemische Verfahrenstechnik aus. Die Ausbildung zum Chemielaboranten ist eine duale Ausbildung, das heißt die Ausbildung findet bei uns im Institut und in der Berufsschule statt.

Während der Ausbildung am Institut werden die Auszubildenden in den Laboralltag integriert und unterstützen ihrem Ausbildungsstand entsprechend bei Forschungsarbeiten, Industrieprojekten und Doktorarbeiten.

Prüfungsrelevante Tätigkeiten, die nicht im Institut vermittelt werden können, bietet das Berufsausbildungszentrum Chemie der RWTH als institutsübergreifende Praktika an.

Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung: Karin Faensen